Der Jahrgang 2018 im Weinberg
Gute Aussichten
Nach einer Traubenblüte wie aus dem Bilderbuch bereits Ende Mai haben sich die jungen Trauben sehr gut entwickelt und gedeihen bei sommerlichem Wetter und noch ausreichender Feuchtigkeit prächtig. Nach dem durch Frostschäden geprägten Vorjahr sind die Trauben in diesem Jahr sehr zahlreich vorhanden und müssen mal mehr, mal weniger reduziert werden. Die frühe Traubenblüte und weitere hervorragende Traubenentwicklung lässt aus heutiger Sicht auch auf einen frühen Erntebeginn um den 10. September und auf gute bis sehr gute Weinqualität schließen.
Aktuell sind noch nicht überall die Laubarbeiten zum Abschluss gekommen. Durch die rasche Triebentwicklung und frühe Phänologie konnten je nach Organisationsgrad und Mobilisierung zusätzlicher Kräfte die Arbeiten oft nicht immer termingerecht durchgeführt werden. Ein Vegetationsvorsprung von gut zwei Wochen zum langjährigen Mittel bedeutete, dass diese Zeit zu Arbeitserledigung gefehlt hat.
Durch Geiztriebwachstum lässt sich auch an eingekürzten Trieben eine ausreichende Trieblänge realisieren. Im Moment steht die Teilentblätterung an. Durch sie kann die Beerenhaut- und Platzfestigkeit deutlich verbessert werden. Die Sonnenbrandgefahr steigt die nächsten Wochen deutlich an. Bei empfindlichen weißen Rebsorten wird deshalb die
Sonnenseite jetzt nicht mehr entblättert. Die teilweise Entlaubung orientiert sich am optimalen Blatt-Frucht-Verhältnis.
Hanns-Christoph Schiefer