Jubiläumsjahr 2018
150 Jahre Weinbauschule
Feiern Sie mit uns!
22.02.2018 Festakt zur Gründung der Weinbauschulen
Sehen Sie auf unserer Facebookseite den Festakt in Bildern.
25.03.2018 Tag der offenen Tür an der LVWO in Weinsberg
15.-18.05.2018 Treffen der Europäischen Weinbauschule
10.06.2018 Familienfest der Ehemaligen Weinsberger
13.07.2018 Open-Air-Konzert mit den Open Doors im Hof der LVWO in Weinsberg
02.09.2018 Tag der offenen Tür im Obstgut Heuchlingen
Im Februar 2018 ist es genau 150 Jahre her, dass die ersten 6 „Zöglinge“ mit ihrer Ausbildung in Weinsberg begonnen haben. Seither haben unzählige Nachwuchskräfte in Weinsberg „die Schulbank gedrückt“ und sich qualifiziert. Weinbautechniker, Weinbaumeister, Obstbaumeister, Baumwarte, Küfermeister, Brennmeister und Fachkraft für Brennereiweisen sowie Weinerlebnisführer.
Bildung als Rettung aus Notlage
In der Mitte des 19. Jahrhunderts lebten die Familien in den vielen Obst- und Weinbaugemeinden von etwas Ackerbau, Viehzucht, Obst und vielleicht ein- oder zwei handtuchbreite Weinbergen. Die aus Amerika eingeschleppte Reblaus und der Mehltau brachten den Weinbau in Europa fast zum Erliegen. Eine schwierige Lage für die vielen Familien in der Landwirtschaft. Prägend war zu dieser Zeit war der Kameralverwalter Imanuel Dornfeld, der zusammen mit seinen Mitstreitern die erforderlichen Reformen im Anbau und der Weinbereitung erkannte. Der Schlüssel zum Erfolg lag in der Ausbildung, um Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern. Heute bietet die vormals Königlich Württembergische Weinbauschule vielfältige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für alle Bereiche des Wein- und Obstbaus.
Verbindung von Theorie und Praxis
Seit dem Jahr 1924 bilden die Weinbauschule und die 1901 gegründete Versuchsanstalt eine Einheit als Lehr- und Versuchsanstalt. Dabei erweisen sich die praxisorientierten Versuche im Obstgut Heuchlingen oder in den Weinbaubetrieben Weinsberg, Gundelsheim und Burg Wildeck als wertvolle Bereicherung. Aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse können direkt in den Unterricht eingebracht werden.
Kunst und neue Produkte zum Jubiläum
Zu den Besonderheiten im Jubiläumsjahr gehören drei neue Schaufässer im Holzfasskeller. Das Jubiläumsfass „Ein Füllhorn an Themen“ schlägt dabei den Bogen über die vergangenen 150 Jahre und die Veränderungen, die es im Wein- und Obstbau gegeben hat. Neue Produkte aus der Jubiläumsedition in limitierter Auflage: 150 handsignierte Doppelmagnum-Flaschen mit Künstleretikett enthalten ein eigens kreiertes Rotweincuvée. Der Jubiläumssekt „1886“ enthält eine neue Komposition und neue Ausstattung. Die „Traumfrucht“, ist ein innovatives Produkt und verbindet feinstes Fruchtdestillat mit den originalen Aromen der Frucht.
Wiedersehen mit Freunden in Weinsberg
Neben Wein und Obst stehen in Weinsberg vor allem die Menschen im Mittelpunkt. Bei verschiedenen Veranstaltungen sind Freunde und Förderer, Ehemalige Weinsberger und Interessenten eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen dieser vielseitigen Institution zu werfen und mitzufeiern.
Bekannt ist die Weinbauschule vor allem für ihre enge Verbindung zu ihren Ehemaligen, für die eigens ein großes Familienfest geplant ist. Der gute und enge Kontakt mit den Kollegen kommt in dem internationalen Treffen der Europäischen Weinbauschulen zum Ausdruck, bei dem rund hundert Gäste aus allen weinanbauenden Regionen Europas in Weinsberg erwartet werden.